- salzburgisch
- sạlz|bur|ge|risch, sạlz|bur|gisch
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Salzburgisch-Oberösterreichisches Infanterie-Regiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 — Das Salzburgisch Oberösterreichische Infanterie Regiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 war ein Truppenverband zuletzt in der Gemeinsamen Armee der Österreichisch Ungarischen Landstreitkräfte. Nachdem es von 1830 an den Namen „Infanterie Regiment… … Deutsch Wikipedia
salzburgisch — sạlz|bur|ge|risch, sạlz|bur|gisch <Adj.>: Salzburg, die ↑ 1Salzburger betreffend; von den ↑ 2Salzburgern stammend, zu ihnen gehörend. * * * sạlz|bur|gisch <Adj.>: Salzburg, die 1↑Salzburgerbetreffend; von den 1Salzburgern stammend … Universal-Lexikon
Salzburgisch-Oberösterreichische Kalkalpen — Sạlzburgisch Oberösterreichische Kạlk|alpen, zusammenfassende Bezirke für die Berchtesgadener und Salzburger Kalkalpen und die Berge im Salzkammergut … Universal-Lexikon
Krampus — aus Morzg, Österreich … Deutsch Wikipedia
Untersberg — Untersbergmassiv von Salzburg gesehen Höhe 1.973 … Deutsch Wikipedia
Urnenfelder-Kultur — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
Urnenfelderkultur — Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 Ausdehn … Deutsch Wikipedia
Urnenfelderleute — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
Urnenfelderzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
Urnenfeldzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia